Zeitreise Medizin

Die Medizinhistorische Sammlung des Instituts für Geschichte der Medizin Dresden



Wie wurden vor 100 Jahren Mutter und Kind nach der Geburt versorgt? Wie war das Krankenhaus um 1900 ausgestattet? Ab wann gab es Röntgenschutz? Tauchen Sie ein in die Welt der Medizingeschichte und erfahren Sie, was sich bis heute verändert hat.

Die Medizinhistorische Sammlung des Instituts für Geschichte der Medizin der Technischen Universität Dresden vermittelt Wissen über Patient*innenversorgung und Gesundheitspolitik vergangener Zeiten. Zum Bestand gehören wichtige Sachquellen zur Geschichte des Universitätsklinikums und seiner Vorgängerinstitutionen in Dresden. Ausgewählte Sammlungsobjekte werden erstmals tiefgehend erforscht, der Öffentlichkeit online zugänglich gemacht und in der universitären Lehre der medizinischen Fakultät eingesetzt .

Die digitale Plattform "Zeitreise Medizin" wird demnächst auch über QR-Codes in den jeweiligen Ausstellungsvitrinen auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus zugänglich sein:
Kinder- und Frauenzentrum (Haus 21), Chirurgische Klinik (Haus 59), Diagnostisch-Internistisch-Neurologisches Zentrum (DINZ, Haus 27) sowie in der aktuellen Sonderausstellung im Foyer des Medizinisch-Theoretischen Zentrums (MTZ, Haus 91).


Das Projekt des Instituts für Geschichte der Medizin wurde von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e. V. großzügig unterstützt.