Objektdetails

Material, Technik

Metall, Lackfarbe, Blei

Maße

19,0 cm x 11,0 cm x 9,0 cm

Provenienz

Schenkung Radiologische Klinik, 2001

Literatur

European Society of Radiology (ESR) (Hg.), Cécile R. L. P. N. Jeukens et al., Gonad shielding in pelvic radiography: modern optimised X-ray systems might allow its discontinuation, in: Insights into Imaging (11/1), Berlin: Springer 2020, Artikel Nr. 15.

Kapitel

Früher Röntgen-Strahlenschutz für Hoden

Dieses historische Röntgenschutzmittel für die Hoden ist in zwei Größen erhalten. Schutzbehälter dieser Form wurden bereits in den 1920er Jahren entwickelt und waren wahrscheinlich in der Radiologie im Krankenhaus Dresden-Johannstadt im Einsatz.



Mit zunehmendem medizinischem Verständnis für die potenziellen Risiken einer Röntgenbestrahlung empfindlicher Organe wie z.B. den Hoden wurden nach und nach Schutzmaßnahmen in Form von Abschirmungen, Schürzen, Kapseln und Gonadenschilden eingeführt. Unsere beiden Röntgen-Strahlenschutz-Modelle für Hoden existieren in dieser Form seit dem frühen 20. Jahrhundert. Sie sind in zwei Größen ausgeführt und bestehen aus Blei. Eine Lackschicht sollte den Patienten vor Bleikontamination schützen. 
Schon frühzeitig wurde die Schädlichkeit von Röntgenstrahlen für die Geschlechtsorgane erkannt. Dies bewiesen Experimente an Tieren und Pflanzen sowie Beobachtungen im humanmedizinischen Zusammenhang. Dennoch wurde an den Hoden auch mit Bestrahlung therapiert.

Text: Nora Haubold, 2023
Erste Erkenntnisse zur Schädigung

Die schädliche Wirkung der Röntgenstrahlen auf die Fortpflanzungsorgane wurde schon früh erkannt. Bereits 1903 zog der Hamburger Arzt Heinrich Ernst Albers-Schönberg (1865–1921) Rückschlüsse auf Auswirkungen..

Geschichte des Hodenschutzes

Die ersten Hodenschützer für den Patienten während der Röntgenuntersuchung wurden um 1905 entwickelt. Mehrere medizinische Veröffentlichungen bestätigen ihren regelmäßigen Gebrauch ab 1907. Zwei Jahrzehnte später...

Formen des Hodenschutzes

Im Verlauf der Medizingeschichte waren verschiedene Formen radiologischer Hodenschützer in Benutzung: aufgelegte Kontaktschilde, zwischengeschaltete Projektionsschilde oder Einschübe in die Blende...

Bestrahlungstherapie am Hoden

Solange die Gefahren der Röntgenbestrahlung zwar bekannt aber noch nicht einheitlich anerkannt waren, wurden Röntgenstrahlen auch an männlichen Geschlechtsorganen zu therapeutischen Zwecken eingesetzt...

Vorsätzlicher Missbrauch von Röntgenstrahlung

Die Nationalsozialisten spekulierten und experimentierten mit den Möglichkeiten der Sterilisation oder Kastration durch Röntgenstrahlen. Der NS-Funktionär Viktor Brack (1904–1948) war einer der maßgeblichen Verantwortlichen...