Waltershausen
Material, TechnikBisquitporzellan, Modelliermasse, Draht
Maße46,0 cm x 20,0 cm x 15,0 cm
Dauerleihgabe von Jutta Diefenbach (Stiefenkelin von Oberhebamme Ernestine Juliane Walther geb. 1863), 2011
LiteraturAntje Lode, Skulptur und Puppe. Vom Menschenbildnis zum Spielzeug. Berlin: Edition A.B. Fischer 2008.
Ernestine Juliane Walther Müller in ihrer Dienstwohnung, Schwarz-Weiß-Fotografie, privat Im Alter von 33 Jahren war die ausgebildete Hebamme Ernestine Juliane Müller bereits im Jahr 1896 ...
Diese historische Fotografie zeigt zwei Hebammenschülerinnen der Staatlichen Frauenklinik in Dresden. Sie stehen am Fenster des Dachgeschosses in Haus B der Klinik....
Am Hinterkopf der Babypuppe ist die Prägung „K & R 100“ zu finden – das „&“ umschlossen von einem sechszackigen Stern. Dieses Warenzeichen verrät den Hersteller: die Puppenmanufaktur Kämmer & Reinhardt aus Waltershausen in Thür...
Der Bildhauer Arthur Wilhelm Otto Lewin-Funcke (1866-1937), geboren in Niedersedlitz bei Dresden, wurde an der Königlicher Akademischer Hochschule für die Bildenden Künste Berlin ausgebildet. In Berlin gründete...
Umgangssprachlich verbreitete sich für den Typus der K & R 100er-Serie die Bezeichnung „Kaiserbaby“. Verschiedene Gerüchte über das Modell zur Charakterpuppe und zum Entstehen seines Spitznamens waren in Umlauf geko...
Im Jahr 1925 veröffentlichte die findige Puppenherstellerin Käthe Kruse erstmals in Deutschland eine Babypuppe speziell zur Ausbildung von Hebammen und Kinderkrankenschwestern. Das „Träumerchen“ hatte ein schlafendes Gesicht ....
Der Mutterschutz war während der nationalsozialistischen Herrschaft erheblich erweitert und am 17. Mai 1942 mit dem Erlass des Gesetzes zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (MSchG) verankert worden...