Stahlgestell, Hartgummirollen
Maße175,0 cm x 115,0 cm x 65,0 cm
Schenkung der Medizinischen Berufsfachschule, 2010
LiteraturH. Piorkowski, Neue Kinderklinik der Stadt Dresden, in: Kleine Kinder. Illustrierte Monatsschrift für Kinderpflege u. -Erziehung 3 (1930), Leipzig: Quelle & Meier 1927-1942, Seite 198-203.
Mit einer Liegefläche von etwa 110 x 60 cm war das kleine Krankenhausbett für die Pflege von Säuglingen etwa bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres geeignet. Es besteht aus lackierten Eisenstäben und einem Geflecht aus...
Das Gitterbettchen aus unserer Sammlung wurde spätestens seit Gründung der Kinderklinik der Medizinischen Akademie 1930 in Dresden verwendet und war mindestens 70 Jahre lang in Gebrauch. Erst mit dem Bau des neuen Kinder- und...
Ursprünglich konstruierte Adolf Baginsky (1843–1918), deutscher Kinderarzt, ein unserem ganz ähnliches Bettchen. Im Jahr 1892 ließ er das Säuglingsbett für das Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus in Berlin herstellen...
In Form einer Holzkiste mit Stroheinlage war ein Bett lange Zeit ein eher abgeschotteter, intimer Ort. Für Krankenhäuser war dies unpraktisch und unhygienisch. Ab dem frühen 18. Jahrhundert vollzog sich ein grundlegender Wandel...
Ab den 1920er Jahren gab es in deutschen Krankenhäusern einen deutlichen Anstieg der Patientenzahl. Die allgemeinen Klinikbedingungen hatten sich verbessert und ein Krankenhausaufenthalt zählte nun als Kassenleistung... Ab den 19...
Um 1900 zogen Erkenntnisse aus der Naturheilkunde und Lebensreform in die Schulmedizin ein. In dem Zusammenhang gewannen mit Beginn des 20. Jahrhunderts Licht und Luft in der Therapie zunehmend an Bedeutung...