Säuglingspflegebett

nach Adolf Baginsky (1843–1918)
1900 – 1930

Objektdetails

Material, Technik

Stahlgestell, Hartgummirollen

Maße

175,0 cm x 115,0 cm x 65,0 cm

Provenienz

Schenkung der Medizinischen Berufsfachschule, 2010

Literatur

H. Piorkowski, Neue Kinderklinik der Stadt Dresden, in: Kleine Kinder. Illustrierte Monatsschrift für Kinderpflege u. -Erziehung 3 (1930), Leipzig: Quelle & Meier 1927-1942, Seite 198-203.

Kapitel

Pflegebett für kleine Patienten

Das Kinderpflegebett aus Eisen war seit dem frühen 20. Jahrhundert für viele Jahrzehnte in der Kinderklinik der Medizinischen Akademie und späteren Universitätsklinik Dresden in Gebrauch. Es ist hygienisch, stabil und in vielerlei Hinsicht verstellbar.



Das Gitterbettchen für die Pflege von Säuglingen und Kleinkindern gehörte zur Erstausstattung der ehemaligen Kinderklinik der Medizinischen Akademie Dresden, die 1930 eröffnet wurde. Das belegen historische Fotoaufnahmen. Möglicherweise ist seine Herstellungszeit noch älteren Datums. In Form und Funktionsweise gleicht das Bett dem Modell aus einem Kinderkrankenhaus in Berlin, das bereits 1892 vom dortigen Klinikarzt Adolf Baginsky entworfen worden war. Baginsky hatte zu praktischen Zwecken die Höhenverstellbarkeit des Bettbodens entwickelt. Zusätzlich ließen sich die Gitterwände in verschiedenen Positionen einhaken. 
Flexibel, leicht zu reinigen und stabil, bewährte sich der Gebrauch des Bettchens über viele Jahrzehnte. Seine Bauweise machte es für den Einsatz zur Lufttherapie auf den Terrassen des Gebäudes der Dresdner Kinderklinik tauglich. Als modernes Krankenhausbett aus Eisen gibt es heute Zeugnis über Prozesse der Rationalisierung und Normierung im Medizinwesen des frühen 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit wurden Objekte der Medizin und Krankenpflege zur Massenware, die in Katalogen bestellt werden konnte. Noch bis Ende der 1990er war das Bettchen in der Kinderabteilung des Dresdner Universitätsklinikums in Verwendung.

Text: Nora Haubold, 2023
Funktional und flexibel

Mit einer Liegefläche von etwa 110 x 60 cm war das kleine Krankenhausbett für die Pflege von Säuglingen etwa bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres geeignet. Es besteht aus lackierten Eisenstäben und einem Geflecht aus...

Jahrzehntelanger Einsatz

Das Gitterbettchen aus unserer Sammlung wurde spätestens seit Gründung der Kinderklinik der Medizinischen Akademie 1930 in Dresden verwendet und war mindestens 70 Jahre lang in Gebrauch. Erst mit dem Bau des neuen Kinder- und...

Baginskys Konstruktion

Ursprünglich konstruierte Adolf Baginsky (1843–1918), deutscher Kinderarzt, ein unserem ganz ähnliches Bettchen. Im Jahr 1892 ließ er das Säuglingsbett für das Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus in Berlin herstellen...

Eiserne Reformbetten

In Form einer Holzkiste mit Stroheinlage war ein Bett lange Zeit ein eher abgeschotteter, intimer Ort. Für Krankenhäuser war dies unpraktisch und unhygienisch. Ab dem frühen 18. Jahrhundert vollzog sich ein grundlegender Wandel...

Normen für das Krankenhaus

Ab den 1920er Jahren gab es in deutschen Krankenhäusern einen deutlichen Anstieg der Patientenzahl. Die allgemeinen Klinikbedingungen hatten sich verbessert und ein Krankenhausaufenthalt zählte nun als Kassenleistung... Ab den 19...

Licht und Luft

Um 1900 zogen Erkenntnisse aus der Naturheilkunde und Lebensreform in die Schulmedizin ein. In dem Zusammenhang gewannen mit Beginn des 20. Jahrhunderts Licht und Luft in der Therapie zunehmend an Bedeutung...