Objektdetails

Ort der Herstellung

Berlin

Material, Technik

Plexiglas, Stahl, Hartgummirollen

Maße

90,0 cm x 105,0 cm x 66,0 cm

Provenienz

Schenkung der Medizinischen Berufsfachschule Dresden

Literatur

Robert Schröder, Norbert Aresin, Hebammenlehrbuch, Leipzig: Thieme 1962, 3. Aufl., S. 579.

Kapitel

Frühchen-Pflege im Gehäuse

Die halboffene Couveuse vom VEB Asepta aus Ost-Berlin war in den großen Kinderkliniken der DDR das gängige Modell zur Intensivpflege von Frühgeborenen. Es wurde erst in den 1970er Jahren von moderneren Inkubatoren mit Plexiglashaube abgelöst.



Auf den ersten Blick vermutet man nicht, dass in diesem Gerät ein menschliches Wesen überleben kann. Es handelt sich um einen Inkubator nach halboffenem System. Vom VEB Asepta Berlin zwischen 1952 und ‘62 entwickelt, war es in der DDR das gängige Modell zur Intensivpflege von Frühgeborenen oder schwachen Neugeborenen. Auch in der Kinderklinik der Medizinischen Akademie Dresden waren sie in Verwendung. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts existierten die ersten Vorläufer der Inkubatoren in Form von warmwasserbeheizten Wannen. 
Um die Wende zum 20. Jahrhundert nutzte man Wärmewannen und -schränke unterschiedlicher Art bereits in Säuglingsheimen und Kliniken. Inkubatoren standen sogar in großen Ausstellungen inklusive inliegender Babys einem öffentlichen Publikum zur Schau. Bedienung und Wartung der frühen Inkubatoren waren noch aufwendig, die Anschaffungskosten relativ hoch. Darum erlebte ihr klinischer Gebrauch erst in den 1960er Jahren einen systematischen Aufschwung. In diese Zeit fällt ein weltweiter Innovationsschub in der Neonatologie, der Wissenschaft vom Neugeborenen. Die meisten Kliniken der DDR erreichten die Fortschritte allerdings nur eingeschränkt.

Text: Nora Haubold, 2023
Brutschränke mit Mikroklima

Inkubatoren werden im medizinischen Bereich auch Couveusen genannt. Das französische Wort bedeutet „Brutapparat“ und stammt aus der Geflügelzucht. In einem Inkubator soll das Neugeborene möglichst perfekte...

Eine Luke zum Öffnen

Die ruboste, zylinderförmige Couveuse aus unserer Sammlung wurde zur Intensivpflege Früh- und Neugeborener in der Kinderklinik der Medizinischen Akademie Dresden verwendet. Sie ist ein Fabrikat des VEB Asepta Berlin...

Moderne Neonatologie

Bereits 1951 hatte das Drägerwerk Lübeck in Westdeutschland mit der „Isolette“ einen Inkubator mit Plexiglashaube und Eingriffsöffnungen entwickelt. Nach diesem Prinzip funktionieren...

Frühe Wärmewannen

Im 19. Jahrhundert entstanden die ersten Vorläufer der modernen Inkubatoren. Johann Georg von Ruehl (1768–1846) entwickelte 1835 eine Wärmewanne für ein Findelhaus in St. Petersburg...

Der Inkubator-Pionier

Die Credé’sche Wanne inspirierte den geburtshilflichen Gynäkologen Stéphane Étienne Tarnier (1828–1897) zu einer Weiterentwicklung dieser Idee. Ein mit Holz und Glas verschlossener kleiner Raum sollte die...

Lion-Couveusen und die Baby-Schau

Der französischer Arzt Alexandre Léon Lion (1861–1934) stellte 1890 seinen neuartigen Inkubator vor. Dieser funktionierte gasbetrieben, später elektrisch. Neben seiner Funktionsweise bestach er durch ein besonders ästhetisches...